![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Oybin befindet sich seit dem 13. Jahrhundert im heutigen Kurort Oybin in Sachsen. Man geht davon aus, dass bereits zwei Jahrhunderte vorher die Slawen hier siedelten. Die erste Burganlage wurde im Jahr 1291 komplett zerstört, kurze Zeit später aber wieder errichtet. Heinrich von Leipa war es dann, der in den Jahren 1311 bis 1316 die Burg weiter und vor allem wehrhaft ausbauen ließ. Noch im selben Jahrhundert, 1364 nämlich, kam das Kaiserhaus dazu, dessen Bau von Kaiser Karl IV. angeordnet wurde. Zwischen 1366 und 1384 wurde die Klosterkirche errichtet, ab diesem Zeitpunkt existierten Burg und Kloster nun parallel. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Kloster aufgelöst. Grund waren die Folgen von Reformation und Gegenreformation.
Hatte sich die Burg 1429 erfolgreich gegen die Hussiten zur Wehr setzen können, wurde sie im Jahr 1577 stark beschädigt. Allerdings war hier kein Krieg der Grund, sondern ein Blitzschlag. Weitere Zerstörungen kamen im Jahr 1681 dazu, als ein Felsabriss die Vorbauten der Klosterkirche einstürzen ließ. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Gebäude weder genutzt noch instand gehalten, sie verfielen zusehends.
Erst durch das Interesse verschiedener Maler an der Anlage wurde sie schließlich im 19. Jahrhundert von Schutt geräumt. 1877 konnte das Kaiserhaus saniert werden, 1883 wurde ein Museum eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Museum zerstört, die Anlage verfiel danach erneut. Zwar wurden immer wieder Sanierungsarbeiten in Angriff genommen, aber ebenso schnell wieder eingestellt. Erst nach der Wende konnten die Sanierungsarbeiten erneut beginnen und trugen nun Früchte, Burg Oybin wurde in vielen Teilen wieder hergerichtet. Auch ein Museum konnte im Jahr 2002 mit der Ausstellung Die Habsburger und das Kloster Oybin eröffnet werden. Burg Oybin kann besichtigt werden, Führungen finden ebenfalls statt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Zittauer Gebirge
- Oberlausitz
- Sachsen
- Rad- und Wanderwege bei Burg Oybin:
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Oberlausitzer Bergweg
- Zittauer Gebirgslauf-Strecken
- Zittauer Gebirge Rundweg
- Lausitzer Schlange
- Mühlsteinbrüche-Rundweg
- Töpferweg
- Wanderweg zur Hochwaldbaude
- Wanderweg zur Kelchsteine
- Wanderweg zur Felsengasse
- Radweg D-Route 4 (Mittelland-Route)
- Oder-Neiße-Radweg
- Zittauer Gebirge Radroute
- Lausitzer Bergland-Radweg